Gebäudediagnose 
Thomas Beuth

Sachverständigenbüro für die Fachbereiche:
Energieberatung - Schimmel u. Schadstoffe
Bauschäden.
  • Leistungen
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Altbauten Sanieren und energetisch Optimieren


Besonderheiten bei der Sanierung von Altbauten

  • Ist die Bausubstanz mit einen überschaubaren finanziellen Aufwand zu erhalten?
  • Welche Schäden weißt das Gebäude auf?
  • Welches Konzept wird mit Sanierung verfolgt?
  • Wie ist der energetische Zustand des Gebäudes?
  • Können Fördermittel in Anspruch genommen werden.
  • Sollen Ökologische Aspekte verfolgt werden?

Altbauten und Wärmeschutz (Winter)

Die Energieeinsparverordnung 2014 (Verschärfung 2016) ist auch auf Bestandsbauten anzuwenden und betrifft alle Räume in Gebäuden soweit sie beheizt oder gekühlt werden. Im Gebäudebestand gibt es jedoch Ausnahmen. Auch an die Dichtigkeit und den Luftwechsel stellt die Energieeinsparverordnung Anforderungen. Wenn Sie Ihr Gebäude nachträglich Dämmen möchten, müssen Sie die EnEV beachten. 

 

 

Weiterlesen

Altbauten und Wärmeschutz (Sommer)

Der sommerliche Wärmeschutz ist ein ausschlaggebender Punkt für die Behaglichkeit in den Räumen im Sommer. Wenn hier im Rahmen der Sanierungsplanung schon ein Fehler gemacht wird, ist dieser später schwer bis gar nicht zu beseitigen. Es stellt sich auch wieder die Frage, wie schon auf der Seite winterlicher Wärmeschutz angeführt, wie wirkt sich der Klimawandel in Zukunft auf die Temperaturen im Gebäudeinnern aus?

 

Weiterlesen

Sanierungsplanung Altbauten

 

Der Nachteil, wenn man einen Altbau erwirbt ist, dass man viele Details/Bauschäden nicht einsehen kann und an diesen Stellen dann sprichwörtlich die Katze im Sack kauft. Im Folgenden sollen nur einige Beispiele der beschriebenen Problematik genannt werden. 

 

Weiterlesen

  • Altbauten
    • Sanierungsplanung Altbau
    • Wärmeschutz (Winter)
    • Wärmeschutz (Sommer)
  • Bauschäden
  • Energieberatung

Zum 01.01.2021 gibt es neue Fördermög-lichkeiten in der "Bundesförderung für effiziente Gebäude".


Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten der KfW.
Fördermöglichkeiten der KfW Neubau und Sanierung.

KfW-Programme

Für die folgenden Programm berate ich Sie zur Inanspruchnahme für Ihre Immobilie. 

Bestehende Immobilien:

Programm 151 und 152 Kredit..

Programm 431 Baubegleitung.

Programm 167 Ergänzungskredit.

Programm 270 Erneuerbare Energien St.

Programm 430 Brennstoffzelle.

 

Zur Inanspruchnahme für Neubauten berate ich Sie in den Programmen:

Programm 153 Kredit.

Programm 431 Baubegleitung.

Programm 270 Erneuerbare Energien St.

Programm 430 Brennstoffzelle.


Informationen rund um das Thema Energie
Mitglied im GIH.

Beratung bei energetischer Gebäudesanierung.
Antragsberechtigt für die Förderprogramme des Bundes.

Neue attraktive Zuschüsse durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für das Heizen mit erneuerbaren Energien. Link


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Thomas Beuth
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Leistungen
    • Altbauten
      • Sanierungsplanung Altbau
      • Wärmeschutz (Winter)
      • Wärmeschutz (Sommer)
    • Bauschäden
      • Schimmel
      • Dämmung
      • Raumklimamessung
    • Energieberatung
      • KFW Förderung
      • Hydraulischer Abgleich
  • Über mich
    • Zertifikate
    • AGB
  • Blog
    • Energieberatung / KFW
    • Altbausanierung
    • Schimmel und Feuchtigkeit
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen