Seit meiner Weiterbildung zu Baubiologen IBN richte ich meine Energieberatungen in Richtung schadstoffarmes Bauen und Sanieren aus. Ich achte besonders auf den Einsatz von schadstoffarmen Baustoffen und Bauweisen. Da ich aber immer die Kosten der gewünschten Maßnahmen im Auge behalten muss, fängt das ökologische Bauen und Sanieren innen an und geht dann auf die Außenbekleidungen der Gebäude weiter. Gerne berate ich Sie auch in Fragen der Baustoffwahl sowie dem Einsatz ökologischen Baustoffen an Ihrem Gebäude.
Auch in der Anlagentechnik setzte ich in Zukunft nur noch auf regenerative Energieversorgung. Dazu gehören die Wärmepumpe, Pelletheizungen, Kraft-Wärme-Kopplung sowie Solaranlagen.
Schimmel in der Wohnung ist leider immer ein aktuelles Thema. In der Mehrheit der Fälle kommt noch hinzu, dass dieses Problem von den Betroffenen sehr emotional vorgetragen wird. Ich gehe in diesen Fällen stets völlig unaufgeregt an das Thema heran. Die Standardfrage, die es zu klären gibt, wenn keine eindeutige Ursache vorliegt, lautet immer: Beruht der Schaden auf einem falschen Nutzerverhalten oder liegt ein Bauschaden vor?
Mittlerweile lautet die Fragestellung aber immer öfter: Kann die Wohnung unter normalen Bedingungen z.B. 20°C und 50% rel. Luftfeuchte überhaupt schimmelfrei bleiben bei 2 oder 3-maligem Lüften? Wichtig ist, dass die Sanierung problembezogen durchgeführt wird und das die Ursache mit geringem Kostenaufwand beseitigt wird.
Sie haben mit einem Mangel oder Bauschaden an Ihrem Gebäude zu kämpfen. Sie möchten wissen wodurch der Schaden entstanden ist und mit welcher Summe ein solcher Schaden zu bewerten ist? Man will einen Schaden an Ihrem Gebäude nicht in Ihrem Sinne regulieren, dann sprechen Sie mich als Baugutachter an. Ich kann Ihnen bei der Problemlösung sicher helfen durch eine fachlich kompetente Bauschadensbewertung in meinen Fachbereichen Bau- und Feuchteschäden.
Der Schwerpunkt im Bereich der Bauschadensbewertung liegt in der Überprüfung fachgerechter Dämmung von Gebäuden, der Beurteilung von Mauerwerk qualitativ und optisch sowie der Ursachenforschung bei auftretenden Feuchteschäden.
Mit dem Thema Energiesparen beschäftige ich mich bereits seit 10 Jahren. Neben den bekannten Verfahren zur Berechnung des Energiebedarfes von Gebäuden, wie der DIN V 18599 und DIN V 4108-6 biete ich auch die Berechnung über eine Stunden genaue Simulation nach VDI 6007 an. In diesen Simulationen wird das Gebäude unter Datennutzung von Referenzjahren berechnet und nicht über das übliche Blockklima der EnEV. Aufgrund der Simulationsergebnisse können dann die Auswirkungen der Maßnahmen schon recht genau beurteilt werden. Dies gerne auch in Verbindung mit einer Kostenanalyse. Bitte beachten Sie, dass eine Förderung der Gebäudesimulation nicht über das AFA förderfähig ist.
Als gelisteter Berater für das Programm des BAFA beantrage ich für Sie die möglichen Fördermittel für die Energieberatung an Wohngebäuden.
Als gelisteter Energieberater in der Energieeffizienz-Experten-Liste bin ich für die in der Überschrift genannten Programme antragsberechtigt und Stelle für Sie bei Vorliegen der Fördervoraussetzung, die erforderlichen Anträge bei der KfW. Mit diesen begeben Sie sich ja, nach Programm, zu Ihrem Bankberater (Kreditvariante) oder Stellen den Zuschussantrag (Zuschussvariante) direkt über das Internetportal der KfW.
Nach Durchführung der Maßnahme stelle ich Ihnen, wenn die Anforderungen der KfW eingehalten wurden, die erforderliche Bestätigung nach Durchführung aus. Damit Sie sicher sein können, dass diese Anforderungen auch während der Maßnahme ungesetzt werden, können Sie mich auch für die Baubegleitung engagieren. Hierzu können Sie den Zuschuss aus dem Programm 431 nutzen.
Gerade im Rahmen der Sanierung von Altbauten ist eine Energieberatung / Gebäudesimulation enorm wichtig. Durch die Sanierung Ihres Gebäudes arbeiten Sie nicht nur auf den Erhalt der Bausubstanz hin. An dieser Stelle sind noch zwei wichtige Punkte zu beachten, die im Rahmen jeder Bauwerkserhaltung beachtet werden sollten bzw. müssen. Es handelt sich zum einen um den Wärmeschutz, der über die nächsten Jahrzehnte den Energieverbrauch auf einem bezahlbarem Niveau halten soll. Der andere Grund ist der sommerliche Wärmeschutz, der Ihnen ein erträgliches Temperaturniveau im Sommer gewährleisten soll.
Lassen Sie sich fachkundig Beraten.
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Energieberater stelle ich auch Energieausweise für Gebäude im Bestand aus. Je nach Anforderung erstelle ich diese auf Basis des Energiebedarfes oder des Energieverbrauches.
Zu meiner Person!
Ich habe unmittelbar nach meiner Ausbildung zum Maurer die Weiterbildung zum Maurermeister absolviert. Nach einen Unfall war ich dazu gezwungen mich neu zu orientieren. Ich habe dann zwei Jahre Bautechnik mit der Fachrichtung Hochbau an einem Berufskolleg studiert und erfolgreich absolviert. Noch während meines Besuchs des Berufskollegs habe ich mit der Weiterbildung zu Energieberater bei der HWK Düsseldorf begonnen. Danach habe ich da Büro Gebäudediagnose T. Beuth gegründet. Es folgten die Zusatzqualifikationen beim TÜV Rheinland zum Sachverständigen für Schimmel und Feuchtebelastungen sowie für Mängel an Wärmedämmverbundsystemen. Im Jahr 2019 habe ich mich mit Erfolg zum Baubiologen IBN weitergebildet.